Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge Zollernalb

 

 

 


Schmetterlinge im Zollernalbkreis 2023

Erwartungsgemäß verringert sich die Anzahl der "Neu-Nachweise" seit dem Beginn unserer Zählung im Jahr 2015 ständig, wenngleich wir 2020 mit 24 neu beschriebenen Arten einen überraschenden "Ausreißer" landeten. Im Jahr 2023 war die "Ausbeute" mit insgesamt 13 Arten wieder etwas größer als im Vorjahr, und sogar 7 "echte" Neu-Nachweise (die also vorher in der Landesdatenbank für unseren Raum noch nicht gelistet waren) können im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Wenn Sie in der nachfolgenden Liste auf den entsprechenden Namen klicken, kommen Sie zum jeweiligen Kurzbericht auf unseren Schmetterlingsseite. Und dort erhalten Sie mit Klick aufs Bild eine Vergrößerung der Nachweiskarte aus der Landesdatenbank (Stand 2023) bzw. ein vergrößertes Foto des Falters.
 



2023 erstmals nachgewiesen

Aporophyla nigra
 

Chamaesphecia nigrifrons
 

Entephria infidaria
 

Eublemma parva
 

Eupithecia veratraria
 

Lithophane semibrunnea
 

Nycteola asiatica
 


 


Die Arten sind mit ihren wissenschaftlichen Namen nach Gattungen alphabetisch geordnet - ungeachtet der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Artengruppe.

→ Die "Wieder-Funde" finden Sie weiter unten aufgelistet und auch kurz kommentiert.
 


 
Mit einem Klick auf die jeweilige Überschrift öffnet sich ein neues Fenster und Sie werden zur Falterbeschreibung geleitet - nach dem Laden der Seite ggf. den Cursor nochmals oben hinter das letzte Zeichen der URL (= Webadresse) setzen und ENTERn.


Schwarze Glattrückeneule (Aporophyla nigra) - RL 2




Haigerloch-Stetten, 04.10.2023 (Foto: H. Fuchs)

Im EBERT von 1997 steht, die Schwarze Glattrückeneule komme fast nur im Bereich der wärmebegünstigten Oberrheinebene vor. Seither ist die Art jedoch auch bis in den ebenfalls recht warmen Kraichgau vorgedrungen. Außerhalb dieser Gebiete gab es bis 2023 noch keine Nachweise. Deshalb müssen wir den Fund in Haigerloch-Stetten wohl dem Klimawandel zuschreiben müssen.


Johanniskraut-Glasflügler (Chamaesphecia nigrifrons) - RL V




Tailfingen, 22.06.2023 (Foto: A. Röcker)

Abgesehen von einem kleinen "Inselvorkommen" im Markgräfler Land hatte der Johanniskraut-Glasflügler seinen Ba-Wü-Schwerpunkt in den Hardtebenen. Zwischenzeitlich hatte sich im Raum Mühlacker ein weiteres ausgedehnteres Gebiet entwickelt. Auf der Hochalb hätte man den Falter aber sicher nicht erwartet, so dass es sich hier möglicherweise ebenfalls um einen Gewinner der Klimaänderung handelt.


Winkelzahn-Gebirgs-Blattspanner (Entephria infidaria) - RL V




Dotternhausen, 07.07.2023 (Foto: H. Fuchs)

Außerhalb des Schwarzwaldgebiets gibt es von Entephria infidaria nur wenige aktuellere Nachweise, die allesamt auf der mittleren Alb liegen. Ein Fund von 1972 im Raum Nusplingen/ Egesheim könnte noch dem Zollernalbkreis zugeordnet werden. In jedem Fall ist der Nachweis am Plettenberg 2023 eine schöne Sache.


Kleines Prachteulchen (Eublemma parva) - RL W




Bitz, 16.07.2023 (Foto: F. Treuz)

Das Kleine Prachteulchen oder auch Geröllsteppenheiden-Zwergeulchen ist in Deutschland nur als Wanderfalter bekannt. Obwohl die winzige Art leicht übersehen werden kann, darf davon ausgegangen werden, dass es davon keine boden­ständigen Populationen in Baden-Württemberg gibt. Gleichwohl wandert die Art gelegentlich ein und kann sich dann im Sommer auch bei uns fortpflanzen. Der Nachweis in Bitz stellt also in mehrfacher Hinsicht ein außergewöhnliches Ereignis dar.


Germer-Blütenspanner (Eupithecia veratraria) - RL 3




Haigerloch-Stetten, 08.07.2023 (Foto: H. Fuchs)

Abgesehen von einem bekannten Vorkommen im Irndorfer Hardt ist Eupithecia vertararia in Baden-Württemberg nur aus dem oberschwäbischen Alpenvorland bekannt. Woher also der Falter von 2023 in Haigerloch-Stetten gekommen sein mag, liegt völlig im Dunkeln.


Schmalflügelige Rindeneule (Lithophane semibrunnea) - RL 3




Haigerloch-Stetten, 19.09.2023 (Foto: H. Fuchs)

Die Schmalflügelige Holzeule besiedelt in Baden-Württemberg vorwiegend Teile der südlichen und nördlichen Oberrheinebene sowie vereinzelt auch das Neckarland. Seit der Jahrtausendwende ist sie auch im Kraichgau und in Teilen Oberschwabens nachgewiesen.


Asiatisches Wicklereulchen (Nycteola asiatica) - RL W




Haigerloch-Stetten, 21.09.2023 (Foto: H. Fuchs)

Nycteola asiatica ist eine asiatische Art, die regelmäßig nach Mitteleuropa einwandert. Im EBERT von 1997 ist erst eine einzige gesicherte Beobachtung für Baden-Württemberg angegeben. Seitdem hat sich jedoch vieles verändert und wenigstens in Teilen Österreichs gilt die Art zwischenzeitlich als bodenständig.

 


2023 erstmals mit Lebendfoto belegt

Fichtengallen-Blütenspanner
(Eupithecia analoga)

Die meisten neueren Nachweise aus der Umgebung stammen von der Südwestalb, so dass davon auszugehen war, dass die Art auch bei uns vorkommt. Wegen der großen Ähnlichkeit mit Eupithecia abietaria mag sie vielleicht auch häufig übersehen werden. Aber Friedemann Treuz hat genau hingeschaut ...

Lärchen-Blütenspanner
(Eupithecia lariciata)

Abgesehen von einer Meldung vom Warrenberg 2013 gab es von Eupithecia lariciata seither keine Nachweise aus dem Zollernalbkreis. Weil die Art nicht leicht zu bestimmen ist, mag sie aber seither vielleicht auch "nur" übersehen worden sein.

Laubwald-Grünspanner
(Jodis lactearia)

Der Laubwald-Grünspanner ist in den Wärmegebieten des Rheintals verbreitet und die Vorkommen auf der Schwäbischen Alb beschränken sich weitgehend auf deren Südrand. Der sichere Nachweis von Daniel Bartsch 2021 erschien diesem nicht außergewöhnlich, so dass es davon auch kein Belegfoto gibt.

Streifenspanner
(Phibalapteryx virgata) - RL V

Obwohl die Schwäbische Alb in unserem Bundesland den Verbreitungsschwerpunkt des Streifenspanners darstellt, war uns diese Art seither noch nicht begegnet. Deshalb konnte mit dem Anflug in einem Hausgarten in Ebingen und zwischenzeitlich weiteren Funden in der Umgebung nun eine Lücke geschlossen werden.

Hauhechel-Blättereule
(Polia bombycina)

Obwohl die Schwäbische Alb neben Teilen Oberschwabens und dem südlichen Schwarzwald das Haupt-Verbreitungsgebiet der Hauhechel-Blättereule in unserem Bundesland darstellt, seit den 1980er Jahren eine ganze Reihe von Nachweisen aus unserem Raum vorhanden sind und in der wissenschaftlichen Sammlung von Friedemann Treuz auch eine Reihe von Belegen aus dieser Zeit stecken, stammt der erste Fotobeleg aus dem Jahr 2023 - immerhin!

Esparsetten-Widderchen
(Zygaena carniolica) - RL 3

Das schöne "Krainer Widderchen", wie es auch genannt wird, kommt an vielen Stellen auf der Schwäbischen Alb vor, nur in unserem Kreis gab es seither nur einzelne, ältere Nachweise. Der Fund von Thomas Bamann auf dem Westerberg bei Nusplingen im Jahr 2013 (leider ohne Fotobeleg) war der erste Hinweis darauf, dass sich auch bei uns etwas "tun" könnte. Trotz intensiverer Nachsuche dauerte es aber weitere 10 Jahre, bis Andreas Röcker bei Starzeln eine größere Anzahl von Tieren finden konnte.

 
Die bis zum Fundtag aktuellen Verbreitungskarten der oben aufgelisteten Arten finden Sie → hier.

 

weitere Nachweise
 

 

 

Arbeitsgemeinschaft Schmetterlinge Zollernalb im NABU Zollernalb e.V.