Schriftzug
 


Wenn er still hält, dann ist sogar ein Makro-Foto möglich! Andreas Röcker hat diesen Streifenspanner (Phibalapteryx virgata) bei Truchtelfingen erwischt und ihn zur "weiteren Behandlung" nach Bitz gebracht. Und Friede hatte dann einfach Glück, dass der Falter sich kooperativ zeigte. Weitere Infos → hier.
Foto: Friedemann Treuz, 09.08.2023



Start des neuen Webauftritts
08.11. - Heute geht eine Vorab-(Versuchs-)Version der neuen Webseite an den Start - weitere Infos dazu ganz unten auf der Seite. Sicher wird noch nicht alles richtig funktionieren und manche Links landen vielleicht auch im Nirwana. Wenn ihr etwas entdeckt - bitte einfach per Mail mitteilen. Adresse im Impressum.




Aktuelles, Ideen und Nachrichten

Adventskalender für Schmetterlingfreund*innen
26.11. - Entstanden ist der Kalender schon vor ein paar Jahren, doch weil wir immer wieder positive Rückmeldungen erhalten haben, machen wir heute wieder ein wenig Werbung - noch rechtzeitig vor dem Start am 01. Dezember. Der Schwerpunkt des Kalenders liegt auf der Bestimmung von im Zollernalbkreis heimischen Bläulinge, Schecken- und Perlmuttfaltern. Viel Freude damit!
Rätselfalter-Adventskalender

Insektensterben in Nordrhein-Westfalen geht ungebremst weiter
15.11. - Seit den 1980er Jahren untersucht und dokumentiert der Entomologische Verein Krefeld (EVK) zahlreiche Naturschutzgebiete auf ihre Artenvielfalt und den Zustand der Lebensräume. Die Kollegen vom EVK – einige sind auch Mitglied in unserer Arbeitsgemeinschaft – waren maßgeblich an der Aufdeckung des „Insektensterbens“ beteiligt. Die folgende Pressemitteilung des Vereins zeigt, dass der Trend ungebremst weitergeht: Die Biomasse der Insekten in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2021 und 2022 war so niedrig wie noch nie.
Melanargia

Schneisen für einzigartigen Schmetterling im Burladinger Stadtwald
08.11. - Im Gebiet Ries im Burladinger Stadtwald setzen sich das Forstamt Zollernalbkreis und das Regierungspräsidium Tübingen (RP) gemeinsam für den Artenschutz ein. Besonders im Fokus sind dabei Reliktvorkommen vom Aussterben bedrohter Tierarten wie Berglaubsänger, Elegans-Widderchen und Bergkronwicken-Widderchen am dortigen steilen Steppenheidehang.
zollernalbkreis.de

Großer Schillerfalter (Apatura iris) in der 2. Generation
08.11. - Am 11.10.2023 gelang in Kerpen-Buir (NRW, Rhein-Erft-Kreis) ein sensationeller Fund! Der Hobbyfotograf Dirk Olefs konnte in seinem Garten ein Weibchen des Großen Schillerfalters der 2. Generation beobachten und vortreffliche Fotos davon anfertigen. Die Zufalls-Entomologen liefern immer wieder sehr spannende Beobachtungen!
Melanargia

16 statt 6: Rätsel um "überzählige" Raupenbeine gelöst
08.11. - Woher stammen, evolutionär gesehen, die zahlreichen Raupenbeine – wenn doch das fertige Insekt nur sechs besitzt? Forschende fanden die Antwort nun in den Genen der Falter. Und in 400 Millionen Jahre alten Versteinerungen von Krustentieren.
geo.de

Schmetterlingskunde für Anfänger – Körperpflege bei Schmetterlingen
20.07. - Auch Schmetterlinge müssen sich gelegentlich putzen. In der Natur kommt man schließlich mit allerlei Staub, Härchen, Fasern, Pollen und dergleichen in Kontakt. Das ist an den meisten Körperteilen nicht so schlimm, aber die Fühler und die Augen müssen möglichst sauber bleiben. Bei den Nymphaliden und Riodiniden hat die Putzmanie solche Formen angenommen, dass ihre Vorfahren im Verlauf der Evolution auf ein Beinpaar fürs Sitzen verzichtet haben: Ihre Vorderbeine sind zu sogenannten "Putzpfoten" umgebildet.
Axel Steiners Lepiblog

Neue Inhalte auf den Schmetterlingsseiten
12.07. - Pünktlich zum Schmetterlings-Stammtisch sind drei neue Artbeschreibungen fertig und eine ganze Reihe von weiteren Fotos auf den Schmetterlingsseiten veröffentlicht worden. Außerdem wurde der Bericht über den Buchsbaumzünsler aktualisiert.
Neue Schmetterlingsfotos

Youth in Nature – wir sind dann mal draußen
24.05. - Dies ist ein Projekt der "Initiative Artenkenntnis". Es richtet sich in erster Linie an Jugendliche, die unsere Tier- Pflanzen- und Pilzarten fundiert kennenlernen möchten.
Mehr beim LNV BW

 

* * * * * * * * * * * * * * *

Dieser Webauftritt ist u.a. das Ergebnis der Aktivitäten unserer "AG Schmetterlinge im Zollernalbkreis" und war früher Teil der Domain "naturschutzbuero-zollernalb.de". Nach der Auflösung des dazu gehörenden Vereins haben wir den größten Teil der Schmetterlings-Inhalte übernommen und zum Teil auch neu gestaltet. Wir hoffen, Sie haben Freude daran.

Wenn Sie in unserem Team mitarbeiten und/ oder zu unserem regelmäßigen Stammtisch eingeladen werden wollen, schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail
→ Adresse im "Impressum".


zum Seitenanfang

 

 

Update: 27. November 2023


▶▶ zuletzt bearbeitete Seiten

 

Suchen Sie etwas auf unserer Seite? Versuchen Sie's mal hier:

 

Wichtige Links



Link zum Lepiforum



Link zum naturgucker/zollernalb