Die nächste Leuchtnacht führte wieder auf den Owinger Warrenberg, nachdem dort immer interessante Ergebnisse gewonnen werden konnten. Zum ersten Mal passierte es, dass der erste Falter schon anflog, als der Leuchtturm noch nicht einmal richtig geschlossen war. Von da an gab es kein Verschnaufen mehr für Dirk Mezger, der die Falter vom Turm absammelte und dann immer zur "Foto-Station" brachte, wenn der Korb voll war.
Inhaltlich war dieser Leuchtabend erneut ein "Hammer": Auch diesmal wieder viele neue Arten und auch hiervon die meisten noch nicht im Quadrant nachgewiesen. Jetzt sind wir gespannt, ob sich alle Arten am Foto bestimmen lassen, denn es sind immer noch ein paar Bestimmungen "offen". Um Mitternacht waren alle Gläser voll, ebenso wie der Leuchtturm, und es wurden nur noch die am Abend noch nicht festgestellten Arten "verhaftet". Es wäre bestimmt noch viel angeflogen, doch mit vollen Gläsern war das alles recht umständlich. Schon vor 2 Uhr wurde die Anlage deshalb abgebaut und die letzten Fotos waren dann gegen 2:30 Uhr im Kasten.
Die Fotos sind erneut durchnummeriert, wenn man mit der Maus auf das Bild zeigt, kommt eine Vergrößerung. Mit Klick aufs Bild wird eine Vergrößerung in einem neuen Browserfenster geöffnet.
Alle Fotos dienen als Bestimmungsübung. Deshalb kommen auch verschiedene Individuen einer Art oder dasselbe Individuum auf anderer Unterlage vor.
 noch unbestimmt
|
 noch unbestimmt
|
 Zünsler-Art (Dioryctria abietella)
|
 Zünsler-Art (Dioryctria abietella)
|
 Zünsler-Art (Anania lancealis)
|
 Mais-Zünsler (Ostrinia nubilalis)
|
 Eichenspinner ♀ (Lasiocampa quercus)
|
 Achat-Eulenspinner (Habrosyne pyritoides)
|
 Buchen-Streckfuß (Stauropus fagi)
|
 Ringelspinner (Malacosoma neustria)
|
 Ringelspinner (Malacosoma neustria)
|
 Ringelspinner (Malacosoma neustria)
|
 Pappel-Eulenspinner (Tethea or)
|
 Pappel-Eulenspinner (Tethea or)
|
 Birken-Eulenspinner (Tetheella fluctuosa)
|
 Birken-Eulenspinner (Tetheella fluctuosa)
|
 Vogelschmeiß-Spanner (Lomaspilis marginata)
|
 Schlehenspanner ♂ (Angerona prunaria)
|
 Schlehenspanner ♀ (Angerona prunaria)
|
 Nachtschwalbenschwanz )(Ourapteryx sambucaria)
|
 Waldreben-Grünspanner (Hemistola chrysoprasaria)
|
 Grünes Blatt (Geometra papilionaria)
|
 Grünes Blatt (Geometra papilionaria)
|
 Grünes Blatt (Geometra papilionaria)
|
 Perlglanzspanner (Campaea margaritata)
|
 Grüner Apfel-Blütenspanner (Pasiphila rectangulata)
|
 Fichtenzapfen-Blütenspanner (Eupithecia abietaria)
|
 Hohlzahn-Kapselspanner (Perizoma alchemillata)
|
 Gelbgestreifter Erlen-Spanner (Hydrelia flammeolaria)
|
 Gelbgestreifter Erlen-Spanner (Hydrelia flammeolaria)
|
 Prachtgrüner Bindenspanner (Colostygia pectinataria)
|
 Milchweißer Bindenspanner (Plemyria rubiginata)
|
 Weiden-Saumbandspanner (Epione repandaria)
|
 Birkenspanner (Biston betularia)
|
 Grüner Blütenspanner (Chloroclystis v-ata)
|
 Grüner Blütenspanner (Chloroclystis v-ata)
|
 Erlengebüsch-Spanner (Euchoeca nebulata)
|
 Erlengebüsch-Spanner (Euchoeca nebulata)
|
 Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata)
|
 Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata)
|
 Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata)
|
 Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata)
|
 Wellenlinien-Rindenspanner (Alcis repandata)
|
 Moosgrüner Rindenspanner (Deileptenia ribeata)
|
 Nadelholz-Rindenspanner (Peribatodes secundaria)
|
 Nadelholz-Rindenspanner (Peribatodes secundaria)
|
 Nadelholz-Rindenspanner (Peribatodes secundaria)
|
 Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
|
 Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
|
 Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
|
 Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
|
 Möndchenflecken-Bindenspanner (Dysstroma truncata)
|
 Netzspanner (Eustroma reticulata)
|
 Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata)
|
 Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata)
|
 Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata)
|
 Heidelbeer-Palpenspanner (Hydriomena furcata)
|
 Veränderlicher Haarbüschelspanner (Eulithis populata)
|
 Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria)
|
 Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria)
|
 Violettgrauer Eckflügelspanner (Macaria liturata)
|
 Violettgrauer Eckflügelspanner (Macaria liturata)
|
 Violettgrauer Eckflügelspanner (Macaria liturata)
|
 Gelbköpfiger Springkraut-Blattspanner (Ecliptopera capitata)
|
 Breitgebänderter Staudenspanner (Idaea aversata)
|
 Breitgesäumter Zwergspanner (Idaea biselata)
|
 Breitgesäumter Zwergspanner (Idaea biselata)
|
 Breitgebänderter Staudenspanner (Idaea aversata)
|
 Eckflügel-Kleinspanner (Scopula nigropunctata)
|
 Springkraut-Blattspanner (Xanthorhoe biriviata)
|
 Springkraut-Blattspanner (Xanthorhoe biriviata)
|
 Schwarzbraunbinden-Blattspanner (Xanthorhoe montanata)
|
 Schwarzbraunbinden-Blattspanner (Xanthorhoe montanata)
|
 Vierbinden-Blattspanner (Xanthorhoe quadrifasiata)
|
 Vierbinden-Blattspanner (Xanthorhoe quadrifasiata)
|
 Pappelschwärmer (Laothoe populi)
|
 Graufeld-Kräutereule (Lacanobia w-latinum)
|
 Waldstauden-Blättereule (Polia nebulosa)
|
 Waldstauden-Blättereule (Polia nebulosa)
|
 Gelbbraune Staubeule (Hoplodrina oczogenaria)
|
 Grauleib-Flechtenbärchen (Eilema lurideola)
|
 Grauleib-Flechtenbärchen (Eilema lurideola)
|
 Grauleib-Flechtenbärchen (Eilema lurideola)
|
 Grauleib-Flechtenbärchen (Eilema lurideola)
|
 Grauleib-Flechtenbärchen (Eilema lurideola)
|
 Nadelwald-Flechtenbärchen (Eilema depressa)
|
 Nadelwald-Flechtenbärchen (Eilema depressa)
|
 Schönbär (Callimorpha dominula)
|
 Rosen-Flechtenbärchen (Miltochrista miniata)
|
 Schwarzes L (Arctornis l-nigrum)
|
 Sicheleule (Laspeyria flexula)
|
 Großer Schneckenspinner (Apoda limacodes)
|
 Großer Schneckenspinner (Apoda limacodes)
|
 Zweipunkt-Eulenspinner (Ochropacha duplaris)
|
 Ziest-Silbereule (Autographa pulchrina)
|
 Ziest-Silbereule (Autographa pulchrina)
|
 Ziest-Silbereule (Autographa pulchrina)
|
 Ziest-Silbereule (Autographa pulchrina)
|
 Ziest-Silbereule (Autographa pulchrina)
|
 Ziest-Silbereule (Autographa pulchrina)
|
 Jota-Silbereule (Autographa jota)
|
 Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala)
|
 Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala)
|
 Waldrasen-Grasmotteneulchen (Deltote pygarga)
|
 Waldrasen-Grasmotteneulchen (Deltote pygarga)
|
 Striegel-Eule (Oligia strigilis)
|
 Marmoriertes Gebüscheulchen (Elaphria venustula)
|
 Buchen-Kahnspinner (Pseudoips prasianana)
|
 Gelbfleck-Waldschatteneule (Euplexia lucipara)
|
 Putris-Erdeule (Axylia putris)
|
 Flohkraut-Eule (Melanchra persicaria)
|
 Braune Erdeule (Diarsia brunnea)
|
 Braune Erdeule (Diarsia brunnea)
|
 Braune Erdeule (Diarsia brunnea)
|
 Triangel-Bodeneule (Xestia triangulum)
|
 Triangel-Bodeneule (Xestia triangulum)
|
 Trapez-Bodeneule (Xestia ditrapezium)
|
 Stumpfflügel-Graseule (Mythimna impura)
|
Weiter mit der Leuchtnacht am 24. Juli 2013 in Oberdigisheim.
zurück zur Übersichtsseite
|