Logischerweise verringert sich die Anzahl der "Neu-Nachweise" seit dem Beginn unserer Zählung im Jahr 2015 ständig, wenngleich wir 2020 mit 24 neu beschriebenen Arten einen überraschenden "Ausreißer" landen konnten. Im Jahr 2024 waren es 13 Arten, davon 5 "echte" Neu-Nachweise (die also vorher in der Landesdatenbank für unseren Raum noch nicht gelistet waren), die im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Wenn Sie in der nachfolgenden Liste auf den entsprechenden Namen klicken, kommen Sie zum jeweiligen Kurzbericht auf unseren Schmetterlingsseite. Und dort erhalten Sie mit Klick aufs Bild eine Vergrößerung der Nachweiskarte aus der Landesdatenbank (Stand 2024) bzw. ein vergrößertes Foto des Falters.
2024 erstmals nachgewiesen
Mit einem Klick auf die jeweilige Überschrift öffnet sich ein neues Fenster und Sie werden zur Falterbeschreibung geleitet - nach dem Laden der Seite ggf. den Cursor nochmals oben hinter das letzte Zeichen der URL (= Webadresse) setzen und ENTERn.
Weißbinden-Zahnspinner (Drymonia querna) - RL 3
|
|

Bitz, 10.07.2024 (Foto: F. Treuz)
|
Dass diese hauptsächlich in den Wärmeinseln des Landes verbreitete Art bei uns auftauchen würde, konnte in den Zeiten des Klimawandels ja erwartet werden. Dass der erste Nachweis im Zollernalbkreis aber ausgerechnet in der Höhe von Bitz gelingen würde, war dann doch überraschend.
|
Fächerfühler-Sackträger (Ptilocephala plumifera) - RL 2
|
|

Salmendingen, 08.04.2024 (Foto: A. Röcker)
|
Sackträger als "Großschmetterlinge ehrenhalber" werden wegen ihrer geringen Größe leicht übersehen und auch die Raupensäcke sind sehr unauffällig. Aber wenn man gezielt danach sucht, wie Andreas Röcker das getan hat, dann ...
|
Großer Birken-Glasflügler (Synanthedon scoliaeformis) - RL 3
|
|

Oberdigisheim, 02.07.2025 (Foto: A. Röcker)
|
Ein weiteres "Kapitel" hatte Andreas mit den Glasflüglern aufgeschlagen - das ist an anderer Stelle genauer beschrieben (→ Link). Die ersten Neu-Nachweise gelangen über die Fraßgänge bzw. über Raupen-Funde. Der hier abgebildete Falter stammt aber erst aus dem Jahr 2025.
|
Erlen-Glasflügler (Synanthedon spheciformis)
|
|

Owingen, 28.11.2024 (Foto: A. Röcker)
|
Das Obengenannte gilt auch für diese Art. Hier wurde im letzten Jahr sogar "nur" ein Schlupfloch gefunden - ein Raupen- oder Falterfund steht noch aus.
|
Geißblatteule (Xylocampa areola)
|
|

Geislingen, 26.03.2024 (Foto: B. Schlude)
|
Ein Blick auf die aktuelle Verbreitungskarte verrät es: Auch die Geißblatteule darf hier im Kreis wohl zu den "Klimawandel-Gewinnern" gerechnet werden.
|
2024 erstmals mit Lebendfoto belegt
Dreikant-Sackträger (Dahlica triquetrella)
|
Weil die Zuordnung innerhalb der Art zwischenzeitlich geändert wurde, zeigt die Karte der Landesdatenbank nur wehr wenige Nachweise. Tatsächlich ist die Art jedoch weit verbreitet - wenngleich wir nun zum ersten Mal Fotos vorstellen können. Aber auch hier gilt das beim Sackträge bereits oben Genannte.
|
Purpur-Prachteulchen (Eublemma purpurina)
|
Das Purpur-Prachteulchen ist eine für unser Bundsland relativ neue Art und wenn Daniel Bartsch im Jahr 2022 nicht "schneller" gewesen wäre, hätte der Fund in Stetten eine Premiere bedeutet. Aber so ist es eben "nur" das erste Foto.
|
Espen-Glasflügler (Eusphecia melanocephala)
|
Wie man der aktuellen Verbreitungskarte entnehmen kann, sind die meisten Nachweise dieser Art schon älter. Ansonsten gilt das zu den Glasflüglern allegemein bereits Genannte.
|
Leimkraut-Nelkeneule (Hadena perplexa)
|
Auch die Leimkraut-Nelkeneule dürfte sich erst allmählich in unserer Gegend etablieren, doch vielleicht wird sie wegen ihrer Ähnlichkeit mit anderen Nelkeneulen auch nur leichter übersehen.
|
Großer Weiden-Glasflügler (Sesia bembeciformis)
|
Auch hier war Daniel Bartsch schneller. Ansonsten siehe oben ...
|
Schneeball-Glasflügler (Synanthedon andrenaeformis)
|
Obwohl es viele, auch ältere, Nachweise gibt, sind Fotobelege erstmals 2024 gelungen.
|
Tannen-Glasflügler (Synanthedon cephiformis)
|
Wie der Fund dieser hauptsächlich im Schwarzwald verbreiteten Art beurteilt werden muss, wird sich erst noch zeigen. Daniel Bartsch stellte das erste Foto zur Verfügung und Andreas Röcker nutzt dessen "Suchtipp" und fand die erste Raupe. Man wird also gespannt sein können ...
|
Die bis zum Fundtag aktuellen Verbreitungskarten der oben aufgelisteten Arten finden Sie → hier.
weitere Nachweise
|